Canard à l’orange ist ein bekanntes Gericht der französischen Küche.
In dieser Version wurde die knusprige und zarte Ente zusätzlich zur süss-fruchtigen Orangensauce mit einem knackigen Rotkohl-Pickle serviert.
Zutaten für 2 Personen:
2 Entenbrüste (à ca. 350 g)
1 Orange, Saft und Zeste
100 ml Weisswein
100 ml Gefügelbouillon
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
2 Gewürznelken
1 Prise Zimt
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
1½ TL Zucker
10 g Butter
Maisstärke zum Binden der Sauce
Zubereitung Entenbrüste:
1 I Die Entenbrüste kalt abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Überschüssiges Fett entfernen. Die Haut mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden, dabei das Fleisch nicht verletzen.
2 I Das Fleisch beidseitig mit Salz und Pfeffer würzen.
3 I Eine ofenfeste Bratpfanne auf den Herd stellen. Die Entenbrüste mit der Hautseite nach unten in die kalte Pfanne legen.
Dann die Pfanne erhitzen und beobachten, wie das Fett langsam austritt. Die Hautseite ca. 5–7 Minuten goldbraun braten.
4 I Die Brüste wenden und auf der Fleischseite ca. 2–3 Minuten weiter braten.
5 I Die Pfanne in den auf 200 °C (Ober-/ Unterhitze) vorgeheizten Ofen geben und die Entenbrüste 15–20 Minuten fertig garen.
6 I Aus dem Ofen nehmen und das Fleisch ca. 5 Minuten ruhen lassen. Anschliessend in dicke Scheiben schneiden.
Zubereitung Orangensauce:
1 I Die Orange gründlich waschen. Zeste abreiben, anschliessend die Schale rundum wegschneiden und das Fruchtfleisch filetieren. Den aufgefangenen Saft beiseitestellen.
2 I In einer kleinen Pfanne den Zucker erhitzen, bis er zu karamellisieren beginnt. Die Zwiebel dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Weisswein ablöschen. Orangensaft, Zeste, Bouillon, Gewürznelken und Zimt beigeben. Die Sauce bei kleiner Hitze einköcheln lassen.
3 I Kurz vor dem Servieren die Butter und die Orangenfilets unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls nötig, mit etwas in Wasser angerührter Maisstärke leicht binden.
Servieren:
Die Orangensauce auf vorgewärmte Teller löffeln und die aufgeschnittenen Entenbrustscheiben darauf anrichten. Dazu passen Rotkraut-Pickle (Rezept) und ein feiner Kartoffelstock.