Es geht ums Eingemachte

Pickles selbst machen ist sehr einfach und macht Spass.

Rezepte und Bilder Mark Frederick Chapman | Abolfazl Seyedahmadi

Nebst klassischen pikanten Essiggurken haben wir eine Rotkohl-Pickle mit feinem Knoblaucharoma
und Trockenfrüchte süss-sauer eingelegt – alle schmecken hervorragend.

Gurken-Pickle

Zutaten für ein 750-ml-Glas:
500 g Kleine Einlegegurken (Menge je nach Grösse und Glasvolumen)
120 ml Obstessig
250 ml Wasser
1 grüne Chilischote
3 Knoblauchzehen
2 rote Chilischoten
50 g frischer Estragon, fein geschnitten
50 g frischer Dill, fein geschnitten
1½ TL Zucker
1 TL Koriandersamen
60 g Salz

Zubereitung:
1 | Die Gurken waschen und zusammen mit Knoblauch, Chilischoten, Estragon, Dill und Koriandersamen dicht in ein sauberes Glas mit Schraubdeckel einfüllen.
2 | Obstessig und Wasser in eine Pfanne geben, Salz und Zucker beifügen.
Aufkochen, bis sich Salz und Zucker aufgelöst haben. Die Flüssigkeit auskühlen lassen.
3 | Die abgekühlte Essiglösung über die Gurken giessen und das Glas bis knapp unter den Rand auffüllen. Mit dem Deckel dicht verschliessen.
4 | Das Glas an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort während mindestens 3 Wochen lagern. 

 

Rotkohl-Pickle

Zutaten für ein 750-ml-Glas:
1 mittelgrosser Rotkohl
200 ml Obstessig
100 ml Wasser
2 Knoblauchzehen
2 rote Chilischoten
2 EL Salz
1 EL Zucker

Zubereitung:
1 | Den Rotkohl mit einem Küchenhobel oder Messer in dünne Scheiben bzw. Stücke schneiden. In ein Sieb geben, mit Wasser waschen und gut abtropfen lassen. Anschliessend leicht salzen und mit den Händen gut durchkneten. 15 Minuten im Sieb ziehen lassen, bis der Kohl etwas weich wird.
2 | Obstessig und Wasser in eine Pfanne geben. Salz und Zucker beifügen. Aufkochen, bis sich Salz und Zucker vollständig aufgelöst haben. Die Flüssigkeit auskühlen lassen.
3 | Den Rotkohl dicht in ein sauberes Glas mit Schraubdeckel füllen. Die längs halbierten Knoblauchzehen und die Chilischoten dazwischen einlegen.
4 | Die Essiglösung über den Rotkohl giessen und das Glas bis knapp unter den Rand auffüllen. Mit dem Deckel dicht verschliessen.
5 | Das Glas an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort während mindestens 3 Wochen lagern. 

 

Trockenfrüchte in Granatapfelsaft

Zutaten für ein 580-ml-Glas:
200 g getrocknete Früchte, z.B. Apfelringe, Feigen, Birnenschnitze, Mango-Scheiben, Aprikosen, Pflaumen, Ananasstücke …
300 ml frischer Granatapfelsaft
100 ml Granatapfel-Melasse
½ TL Salz
1 TL Zimt, gemahlen
1 TL Kardamom, gemahlen

Zubereitung:
1 | Salz, gemahlener Zimt- und Kardamom gut mischen.
2 | Die Trockenfrüchte abwechslungsweise in ein sauberes Glas mit Schraubdeckel schichten. Nach jeweils 2–3 Schichten etwas von der Salz-Zimt-Kardamom-Mischung darüberstreuen. Die Früchte leicht ins Glas drücken und dicht einfüllen.
3 | Den Granatapfelsaft mit der Melasse gut verrühren und über die Trockenfrüchte giessen. Das Glas bis knapp unter den Rand auffüllen. Mit dem Deckel dicht verschliessen.
4 | Das Glas an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort während mindestens 1 Woche lagern.