Im Zürcher Waidhof geniessen Familien und die queere Family gemeinsam währschafte Spezialitäten. Jetzt noch hingehen, denn schon bald muss die Cordon-Bleu-Beiz einer Überbauung weichen.
Text Beat A. Stephan, Bilder Gérald Gloor
Wenn die trendigen Jungs mal wieder die Nase gestrichen voll haben von Superfood wie Acaibeeren, Chiasamen, Molekularküche oder Apfel-Sellerie-Espuma, dann verlassen sie ihr Hipster-Biotop und ziehen raus aus Zürich West. Ihr Ziel ist eine Wiese in Zürich-Affoltern. Dort, an der Grenze zu Seebach, steht – gleich neben einem Bio-Bauernhof – eine bodenständige Quartierbeiz, wie es sie kaum mehr gibt: Der Waidhof.
Bilder anklicken für Infos und Vergrösserung:
BUNTER MIX | In der urchig mit viel Holz eingerichteten Gaststube und im grossen Garten herrscht Hochbetrieb an diesem lauen Abend. Hier geben sich Quartierbewohner, Familien und auch viele DISPLAY-Leser den Genüssen der Schweizer Küche hin: Sie schnabulieren je nach Gusto «Es Fueder Mischt», das sind Pouletflügeli mit Pommes im Leiterwägeli, Rösti in 13 Variationen, Älplermakaroni, Ghackets mit Hörnli, Eglifilets im Teig oder den Klassiker Wurst-Käse-Salat.
Der auf Gastro-Portalen hochgelobte Knüller des Waidhofs sind jedoch die Cordon Bleus. 24 Varianten – von scharf mit Chili bis zu fruchtig mit Ananas-Mango-Chutney – stehen zur Auswahl. Und zwar in fünf Grössen: Von «Little Lady» ab 180 Gramm über «Men» ab 350 Gramm bis zum Monster «Big Men» ab 1 Kilogramm. Sie alle werden frisch und à la minute in der Pfanne zubereitet.
Wir entscheiden uns für die Varianten «Piccante» mit Gruyère und scharfer Salami, sowie «Sternenberger» mit Raclettekäse, Rohschinken und Chili und wählen Ladysize ab 250 Gramm (vom Schwein Fr. 29.50, vom Kalb 15 Franken mehr). Damit sind wir gut bedient: Die Cordon Bleus mit Frites sind lecker, und die Lady-Portion reicht vollends, vor allem, wenn man noch wie wir Rindsfilet im Töpfli oder Salat als Vorspeise gehabt hat. Das Salatdressing wird übrigens in der Flasche gereicht, so kann jeder das Grünzeug nach seinem Gusto befeuchten.
A propos befeuchten: Der Waidhof führt einen Dézaley Médinette. Sehr empfehlenswert, genauso wie der Maienfelder Blauburgunder.
Jetzt noch ein Cordon Bleu geniessen!
Wer sich in der Seebacher Quartierbeiz mit währschafter Choscht verwöhnen lassen will, kann dies noch bis am 31. August 2026 tun. Dann wird der Betrieb eingestellt, das Restaurant wird einer Überbauung weichen.
Das Pächter-Ehepaar Roland und Christian Günter, das übrigens seit kurzem als Roly und Christian auch selber Schlager singt, wird zwischen dem 25. Juli und dem 3. August zum letzten Mal Schlager-Schlachtrösser wie Bata Illic, Peggy March oder Patrick Lindner auf dem Maihoffest präsentieren.
Y Viva España (korrekte Schreibweise statt Eviva Espana)
Nach der Schliessung ihres Babys werden die Bünters gen Süden ziehen. Im spanischen Küstenstädtchen Calpe werden sie ein Restaurant eröffnen. Mit – wie könnte es anders sein – Schweizer Spezialitäten. ||
Video: Roli und Christian: Ein hoch auf die Freundschaft
Restaurant Waidhof
Schwandenholzstrasse 160
8052 Zürich
Telefon 044 – 301 33 55
Infos: restaurant-waidhof.ch