Festlicher Schmaus

Gemeinsam geniessen: Familie, Freunde, ein festlich gedeckter Tisch – und ein Menü, das gute Laune garantiert. DISPLAY serviert ein Menü rund um Äpfel, das Herz und Sinne verführt.

Rezepte und Bilder Mark Frederick Chapman & Abolfazl Seyedahmadi

Auftakt mit Kick

Randen und Pastinaken entfalten ihre warmen, erdigen Noten – belebt durch frischen Ingwer und verfeinert mit einem zarten Meerrettichschaum. Eine Suppe, die Körper und Seele wärmt. 

Randen-Pastinaken-Suppe

Zutaten:
3 Randen, gekocht und gewürfelt
1 Pastinake, gewürfelt
1 mittlere Zwiebel, fein gehackt
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 EL frischer Ingwer, fein gehackt
2 EL Olivenöl
1 Liter Gemüsebouillon
Salz und Pfeffer zum Würzen
4 TL Meerrettichschaum (fertig gekauft)
1 TL schwarze Sesamsamen zum Garnieren

Zubereitung:

1 | Die Zwiebel im Olivenöl andünsten, bis sie glasig ist. Knoblauch und Ingwer dazugeben und kurz mitdünsten, bis sich das Aroma entfaltet.

2 | Die Pastinakenwürfel beifügen und bei kleiner Hitze mitdünsten, bis sie gar sind. Einige Würfelchen für die Garnitur beiseitestellen.

3 | Anschliessend die Randenwürfel (ebenfalls einige für die Garnitur zurückbehalten) in die Pfanne geben, die Gemüsebouillon dazugiessen und alles während 25–30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

4 | Danach die Suppe mit dem Pürierstab zu einer sämigen Konsistenz pürieren. Falls sie zu dickflüssig ist, mit etwas Wasser verdünnen.

5 | Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in Suppenteller füllen. Die beiseitegestellten Randen- und Pastinakenwürfel in die Suppe geben, mit Meerrettichschaum garnieren und mit schwarzen Sesamsamen bestreuen. Sofort servieren.

Tipps: Die Suppe kann gut vorbereitet und vor dem Servieren nochmals erwärmt werden. Anschliessend garnieren. 
Ebenfalls der Salat (siehe unten), die Sauce jedoch erst kurz vor dem Servieren unterheben, damit die Äpfel und der Sellerie schön knackig bleiben.


Knackig, fruchtig, frisch

Grüner Apfel, knackiger Sellerie und süsse Trauben treffen auf geröstete Walnüsse und eine sämige Sauce – ein Salat mit Geschichte und Charakter. Der Waldorfsalat wurde Ende des 19. Jahrhunderts im legendären Waldorf Hotel in New York City kreiert.

Waldorfsalat

Zutaten:
2 grüne Äpfel, gewürfelt (ca. 250 g)
250 g Trauben, halbiert
250 g Selleriestangen, in feine Scheiben geschnitten
250 g Walnüsse
50 g griechischer Naturjoghurt
50 g Mayonnaise
1 EL Honig
1 EL Zitronensaft
1 Bund Petersilie, fein gehackt
Salz und Pfeffer zum Würzen

Zubereitung:

1 | Die Walnüsse in einer Pfanne ohne Öl rösten und auskühlen lassen, anschliessend grob hacken.

2 | Joghurt, Mayonnaise, Honig und Zitronensaft zu einer dickflüssigen Sauce verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3 | Apfelwürfel, Selleriescheiben, Trauben, Walnüsse und Petersilie vorsichtig miteinander vermengen. Die Sauce darübergeben und alles gut mischen.


Herzhaft und saftig

Das Schweinskotelett wird mit einer kräftigen, fruchtigen Apfelsauce serviert, verfeinert mit frischem Salbei und einem Hauch Senf. Zart und saftig im Biss – zusammen mit würzigen Bratkartoffeln ein wahrer Genuss. 

Schweinskoteletts mit Apfel und Salbei

Zutaten:
4 Schweinskoteletts, je ca. 170 g

Für die Salzlake:
500 ml Wasser
125 g Salz
4 Knoblauchzehen, ganz
4 frische Salbeiblätter
1 TL schwarze Pfefferkörner
500 ml Apfelwein

Für die Apfelsauce:
3 EL Butter
1 EL Olivenöl
1 TL Sojasauce
2 Äpfel, in dünne Schnitze geschnitten
1 TL brauner Zucker
1 Zwiebel, fein gehackt
250 ml Apfelwein
2 TL körniger Senf
1 Bund frischer Salbei
Maisstärke zum Binden

Zubereitung:

1 | Salzlake zubereiten: Wasser, Salz, Knoblauch, Salbei und Pfefferkörner in einer Pfanne aufkochen, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.
Die Lake in einen verschliessbaren Behälter giessen, den Apfelwein dazugeben und vollständig auskühlen lassen.

2 | Die Schweinskoteletts in die kalte Lake geben, Behälter verschliessen und mindestens 3 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen.
Anschliessend die Koteletts aus der Lake nehmen, unter kaltem Wasser abspülen und mit Haushaltspapier trocken tupfen.

3 | In einer Bratpfanne das Olivenöl und 1 EL Butter erhitzen. Die Koteletts auf beiden Seiten scharf anbraten (je ca. 3–4 Minuten). Die Sojasauce über die Koteletts träufeln, nochmals kurz wenden – das gibt eine schöne Farbe.
Koteletts in Alufolie wickeln und warmhalten.

4 | Apfelsauce zubereiten: 2 EL Butter in den Bratensatz geben und die Zwiebel darin andünsten. Apfelschnitze, einige fein geschnittene Salbeiblätter und den braunen Zucker beifügen und alles vorsichtig wenden, bis die Apfelschnitze weich werden. 
Den Apfelwein dazugiessen und den Senf einrühren. Etwas einkochen lassen. Danach die Koteletts mit dem ausgetretenen Fleischsaft wieder in die Pfanne geben und kurz erwärmen. Falls nötig, die Sauce mit etwas in kaltem Wasser angerührter Maisstärke leicht binden.

5 | Anrichten: Die Koteletts auf Tellern anrichten, mit der Apfelsauce übergiessen und mit frischem Salbei garnieren.

Tipp: Dazu passen im Ofen gebratene Kartoffeln mit Kräutern. 


Süsser Abschluss

Eine duftend-süsse Rose aus Apfel und luftigem Blätterteig, serviert mit einer feinen Zimtcreme, bildet den krönenden Abschluss dieses Menüs.

Apfel-Blätterteig-Rosen mit Zimtcrème

Zutaten für die Apfel-Blätterteig-Rosen:
4 säuerliche Äpfel
4 EL Zitronensaft
4 EL Zucker
200 ml Wasser
50 g weiche Butter
1 Rolle Blätterteig
4 EL Aprikosenkonfitüre
2 EL Puderzucker

Zutaten für die Zimtcrème:
500 ml Milch
150 g Zucker
1 EL Maisstärke
2 grosse Eigelb
1 Prise Salz
1 Zimtstange
1 EL Butter, in Stücke geschnitten
½ TL Vanilleextrakt
1½ TL gemahlener Zimt

Zubereitung der Apfel-Blätterteig-Rosen:

1 | Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in sehr dünne Scheiben schneiden oder mit dem Küchenhobel hobeln.

2 | Wasser, Zitronensaft und Zucker in einer Pfanne erhitzen und rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Apfelschnitze darin 2–3 Minuten köcheln lassen, bis sie weich und biegsam sind – sie dürfen nicht zerfallen!
Herausnehmen und auf Haushaltspapier gut trockentupfen.

3 | Blätterteig vorbereiten: Die Aprikosenkonfitüre bei Bedarf mit 1 TL Wasser leicht verflüssigen.
Die Blätterteigrolle ausrollen und in ca. 26 × 6 cm grosse Streifen schneiden.
Jeden Teigstreifen mit Aprikosenkonfitüre bestreichen.

4 | Rosen formen: Die Apfelscheiben leicht überlappend – wie Dachziegel – auf die obere Hälfte jedes Teigstreifens legen.
Die untere Teighälfte darüberklappen und den Streifen von einer Seite her aufrollen.
Die entstandenen Blätterteigrosen in ausgebutterte Muffinförmchen setzen.

5 | Im auf 200 °C vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten goldbraun backen. Zwischendurch kontrollieren, damit sie nicht zu dunkel werden.

Zubereitung der Zimtcrème:


6 | Die Milch in einem kleinen Topf auf dem Herd zum Kochen bringen.

7 | In einer grossen, schweren Pfanne Zucker, Maisstärke, Eigelb und Salz gut verquirlen.
Unter ständigem Rühren etwas heisse Milch dazugiessen, um die Eier zu temperieren.
Dann die restliche Milch langsam und gleichmässig einrühren.

8 | Zimtstange beigeben und die Mischung unter Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, bis sie eindickt.

9 | Weitere 1–2 Minuten leicht köcheln lassen.
Vom Herd nehmen, Butter und Vanilleextrakt einrühren und die Zimtstange entfernen.

10 | Abschliessen die Crème durch ein feines Sieb in eine Schüssel giessen.

11 | Anrichten: Die warme Zimtcrème auf Tellern verteilen und je eine Apfel-Blätterteig-Rose daraufsetzen. Mit etwas Puderzucker bestäuben und sofort servieren.