Der Kursaal in Bern wurde zur Bühne für gelebte Diversität: Die Swiss Diversity Awards ehrten Menschen und Organisationen, die unsere Gesellschaft positiv mitgestalten.
Am Samstag war der Kursaal Bern der Place to be für alle, die Vielfalt nicht nur posten, sondern leben. Die Swiss Diversity Awards 2025 haben genau diese Menschen gefeiert: Menschen, die sich für eine offenere und gerechtere Gesellschaft einsetzen.
Mit dabei: Berns Stadtpräsidentin Marieke Kruit, die gleich zu Beginn Klartext sprach. Vielfalt, sagte sie, sei nicht einfach Harmonie, sondern Reibung und Überraschung – und gerade deshalb so wichtig. Die Schweiz sei am schönsten, «wenn wir unsere Unterschiede zeigen statt sie zu verstecken».
In der Kategorie «LGBTQIA+ Inclusion» wurde der Verein Genderbox ausgezeichnet. Die Organisation setzt sich dafür ein, Themen rund um Geschlecht, Queerness und Diversität auf kreative und bildungsorientierte Weise in die Öffentlichkeit zu bringen.

Genderbox bekam den wichtigen Swiss Diversity Award. (Bild Dominic Brügger)
Als wichtige Partnerin des Abends war Coca-Cola vor Ort. Das Unternehmen unterstützt seit Jahren Projekte rund um Inklusion, Chancengleichheit und Community Empowerment. Mit dem Engagement bei den Swiss Diversity Awards unterstreicht Coca-Cola das klare Bekenntnis zu gesellschaftlicher Vielfalt.
Mit dem Swisscom Entrepreneurship Award wurde zudem Autismus Schweiz gewürdigt, die wohl grösste Non-Profit-Organisation zum Thema Autismus in der Schweiz. Ziel des Vereins ist es, die Lebenssituation von Menschen im Autismus-Spektrum und ihrem Umfeld zu verbessern. Autismus Schweiz vermittelt Wissen, sensibilisiert die Gesellschaft und schafft mehr Verständnis für neurodiverse Lebensrealitäten – sei es in Schulen, im Beruf oder im Alltag.
Die Liste der Nominierten und Gäste zeigte die Breite und Tiefe der Diversity-Arbeit in der Schweiz. Mit dabei waren Persönlichkeiten, die sich in Politik, Wirtschaft, Bildung, Kirche und Kultur für mehr Gleichstellung und Chancengerechtigkeit einsetzen.
Über den ausgezeichneten Verein Genderbox:
Der Verein mit Sitz in Basel hat sich zum Ziel gesetzt, Gender- und Diversitythemen in Wirtschaft, Kultur und Bildung greifbar zu machen. Das Angebot reicht von Workshops über Vorträge bis hin zu geführten Dialogen und Stadtführungen. Besonders eindrücklich ist die queere Stadtführung durch Basel – eine sogenannte Pride Tour, bei der Teilnehmende in die Geschichte und Gegenwart der LGBTIQ+ Community eintauchen. Begleitet von Studierenden der Gender Studies und lokalen Expert:innen, erfahren die Besucher:innen, wie wichtig bestimmte Treffpunkte früher waren.
Genderbox.ch hat mit seiner kreativen, niederschwelligen und gleichzeitig tiefgründigen Arbeit ein starkes Zeichen gesetzt. Die Auszeichnung ist verdient – und ein Aufruf, Bildungsarbeit im Bereich Vielfalt weiter zu stärken. Denn Wissen schafft Verständnis. Und Sichtbarkeit schafft Sicherheit.
Herzliche Gratulation an Genderbox – und ein Dankeschön an alle, die sich tagtäglich für eine offene, solidarische und inklusive Gesellschaft einsetzen.